
Theorie Wochenende: Philosophie, Teil 4
11. August - 13. August
Online Seminar mit Georgie Grütter
Zeiten / Stunden / Kosten
Freitag: 17 bis 19 Uhr
Samstag: 9 bis 13 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr
Sonntag: 9 bis 13 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr
Stunden: 15 Std.
Kosten: 210,- €
Thematische Inhalte: Bhagavadgītā und Vedānta
- Yoga in der Bhagavad Gita
- Die Rahmenhandlung der Bhagavadgītā
- Das zentrale Problem, das durch die Rahmenhandlung dargestellt wird (Kapitel 1)
- Wie schaut die Lösung dieses Problems aus, die in der Bhagavadgītā entwickelt wird?
- Die vielen verschiedenen Yoga-Wege, die in der Bhagavadgītā präsentiert werden
- Warum kommt es später zu einer Betonung von 4 Yoga-Wegen?
- Das indische Kasten-System
- Probleme interkulturellen Philosophierens
- Der Tantrismus
- Die Bedeutung des Körpers im Tantrismus
- Die Bedeutung der Sinneswahrnehmung im Tantrismus
- 5 Stufen ästhetischer Wahrnehmung
- Probleme interkulturellen Philosophierens
- Yoga im Mittelalter: Haṭha-Yoga
- Die einzelnen Kapitel der Haṭhapradīpikā
- Die Rolle von prāṇa in den dargestellten Praktiken
- Ein Überblick über andere Haṭha-Yoga-Schriften
- Probleme interkulturellen Philosophierens